04.11.2019; 09:00-16:00 Intro. & Organization
- Presentation and topic guide of the Course Economic-, Work- and Organizational Psychology.
- Introduction of Fundamental Concepts: Goals/Motivation/Purpose, Power/Empowerment, Trust, Ressources, Money,
- Formation of 4 groups
Date |
GROUP A SFU-Wien&Milano |
GROUP B SFU-Wien&Milano |
GROUP C SFU-Wien&Milano |
GROUP D SFU-Wien&Milano |
5th Nov. 09:00-17:00 |
Felicitas Auersperg: Organizational Psychology |
Raffaella Pocobello: Dialogical Leadership |
Jennifer Stark: Marketing |
Francesca Marzo: Behavioral Economics |
6th Nov. 09:00-17:00 |
Francesca Marzo: Behavioral Economics |
Felicitas Auersperg: Organizational Psychology |
Raffaella Pocobello: Dialogical Leadership |
Jennifer Stark: Marketing |
7th Nov. 09:00-17:00 |
Jennifer Stark: Marketing |
Francesca Marzo: Behavioral Economics |
Felicitas Auersperg: Organizational Psychology |
Raffaella Pocobello: Dialogical Leadership |
8th Nov. 09:00-17:00 |
Raffaella Pocobello: Dialogical Leadership |
Jennifer Stark: Marketing |
Francesca Marzo: Behavioral Economics |
Felicitas Auersperg: Organizational Psychology |
9th Nov. 09:00-17:00 |
SFU Vienna: Exam/Closing SFU Milano: Free Day |
SFU Vienna: Exam/Closing SFU Milano: Free Day |
SFU Vienna: Exam/Closing SFU Milano: Free Day |
SFU Vienna: Exam/Closing SFU Milano: Free Day |
Value |
||||
18.10.2017; 09:00-14:00 Themen und Gruppenbildung
- Welche Rolle hat die Eigenverantwortung für die Motivation des Menschen?
- Welche organisationspsychologischen Empfehlungen lassen sich daraus für ein Unternehmen ableiten?
- First explorations into the discipline, discussing the issues and questions of the participants
- Formation of the working groups...
01.12.2017
|
Sie recherchieren Ihre Frage eigenstaendig anhand von Fachbuechern und Fachzeitschriften und verfassen einen moeglichst knappen Text (max. 300 Woerter) in dem Ihre Frage behandelt wird. Sie geben die Referenzen Ihrer Recherchen vollstaendig im APA-Stil an. Bedenken Sie, dass Ihr ausgearbeiteter Text zum Teil des Fragenkatalogs wird. Er dient den KollegInnen als Grundlage um die Zettelarbeit am Ende des Seminars erfolgreich zu bestehen. Die Gruppe organisiert sich um die Ausarbeitungen der anderen Kollegen in der Gruppe quer-zulesen (1. Peer-Review).
Die ausgearbeitete Frage per Gruppe (Gruppenmail) bis spaetestens Freitag den 01.12.2012 an t@sehity.com zur Durchsicht zusenden. Zusendungen nach diesem Termin koennen leider nicht mehr beruecksichtigt werden. Bewertung der Ausarbeitung der Fragestellung: 0-2 Punkte. |
18.12.2017
|
Nach Zusendung der ausgearbeiteten Fragen erfolgt ein kritischer Reviewprozess der Arbeiten seitens des LV-Leiters. Die ausgearbeiteten Fragen werden bis spaetestens Montag den 18.12.2017 auf dieser Seite publiziert und fuer das Studium bereitsgestellt. Den Teilnehmern ist nahegelegt, dass sie sich die Inhalte des Fragenkatalogs kritisch durchlesen und Anmerkungen hierzu machen. Die Anmerkungen werden fuer die Diskussion der Fragen von grossem Wert sein.
|
Praesentation der Fragen und Selektion der PrüfungsFragen
Die Ausarbeitungen werden zu einer Gruppenpräsentation aufbereitet. Es steht einer jeden Gruppe frei didaktische Formen zu experimentieren um die Inhalte moeglichst einpraegsam und effizient zu vermitteln. Die wesentlichen Fragen und Themen sind abzudecken. Fuer den Themenschwerpunkt einer jeden Gruppe stehen 2 Stunden zur Verfuegung. Idealer Weise praesentiert eine jede Gruppe nicht mehr als eine Stunde frontal (max. 10-12 Minuten pro Person) und nutzt den zweiten Teil zur Demonstration und Diskussion der Inhalte mit dem Plenum.
Die Zuhörer wählen nach der Präsentation von jeder Gruppe zwei Fragen aus, die zum endgültigen Fragenkatalog im Umfang von 22 Fragen kommen. Die von den Studenten mehrheitlich gewählten Fragen finden sich in der Agenda unten unterstrichen hervorgehoben.
Präsentationsbewertung: 0-2 Punkte - Gruppenbewertung
Die Zuhörer wählen nach der Präsentation von jeder Gruppe zwei Fragen aus, die zum endgültigen Fragenkatalog im Umfang von 22 Fragen kommen. Die von den Studenten mehrheitlich gewählten Fragen finden sich in der Agenda unten unterstrichen hervorgehoben.
Präsentationsbewertung: 0-2 Punkte - Gruppenbewertung
Freitag
|
13:00 - 15:00 Gruppe 10: Wie viel Geld ist genug?
16:00 - 17:00 - Zettelarbeit
Zettelarbeit zu vier Fragen aus dem Pruefungsfragenkatalog. Der LV-Leiter lässt acht Fragen aus dem Pruefungsfragenkatalog ziehen von denen vier vom Studierenden zu behandeln sind. Bewertung: Die Antworten zu den vier Fragen werden mit jeweils 0-1 Punkten bewertet. |
Prüfungsmodalität
Da es sich um eine geblockte Vorlesungsuebung mit Anwesenheitspflicht handelt ist es nicht moeglich mehr als einen Termin zu fehlen. Unterlagen Ausgerbeiteter Prüfungsfragenkatalog, Folien, Fachartikel, Bücher |
Notenschlüssel:
|
Referenzen
(Auszug)
- Castelfranchi, Cristiano. “The ‘Logic’ of Power. How My Power Becomes His Power.” Working Paper. Rome, 2011. https://www.academia.edu/1040785/The_Logic_of_Power._How_my_Power_Becomes_his_Power
- El Sehity, Tarek, Erich Kirchler, Alexa Beurle, and Elisabeth Fischanger. “The Psychology of Trust in Money.” In The Financial Crises of the 21st Century, 1:38–42. Arbeitsgemeinschaft Finanzkrisen. Wien: Austrian Research Association, 2012. http://www.oefg.at/text/veranstaltungen/financial_crises/Beitrag_el_Sehity.pdf.
- El Sehity, Tarek, Erich Kirchler, and Eduard Brandstätter. “Preise: Wahrnehmung, Bewertung Und Verhaltenskonsequenzen.” In Handbuch Zur Wirtschaftspsychologie, edited by Dieter Frey, Lutz von Rosenstiel, and Carl Graf Hoyos, 291–95. Weinheim: Beltz, 2005.
- El Sehity, Tarek. “Eigenvermögen: Ein Sozialkognitiver Grundriss.” In Vermögenskultur, edited by Thomas Druyen, 101–11. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://www.springerlink.com/content/t01240w6g8u74868/.
- Felser, Georg, and David Klemperer. “Psychologische Aspekte von Interessenkonflikten.” In Interessenkonflikte in der Medizin, edited by Prof Dr Klaus Lieb, Prof Dr David Klemperer, and Prof Dr Wolf-Dieter Ludwig, 27–45. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-19842-7_3.
- Humphrey, Ronald H. “The Many Faces of Emotional Leadership.” The Leadership Quarterly 13, no. 5 (Oktober 2002): 493–504. doi:10.1016/S1048-9843(02)00140-6.
- Jago, Arthur G. “Leadership: Perspectives in Theory and Research.” Management Science 28, no. 3 (March 1, 1982): 315–36.
- Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow (1. ed.). New York: Farrar Straus & Giroux.
- Kirchler, Erich. Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Hogrefe Verlag, 2011.
- Locke, Edwin A., and Gary P. Latham. “Building a Practically Useful Theory of Goal Setting and Task Motivation. A 35-Year Odyssey.” The American Psychologist 57, no. 9 (September 2002): 705–17.
- Pierce, Jon L., Tatiana Kostova, and Kurt T. Dirks. “The State of Psychological Ownership: Integrating and Extending a Century of Research.” Review of General Psychology 7, no. 1 (März 2003): 84–107.
- Ryan, Richard M., and Edward L. Deci. “Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions.” Contemporary Educational Psychology 25, no. 1 (January 2000): 54–67. doi:10.1006/ceps.1999.1020.
- Truong, Yann, and Rod McColl. “Intrinsic Motivations, Self-Esteem, and Luxury Goods Consumption.” Journal of Retailing and Consumer Services 18, no. 6 (November 2011): 555–61. doi:10.1016/j.jretconser.2011.08.004.
- Veblen, T. (1899). Theorie der feinen Leute (5th ed.). Frankfurt am Main: Fischer.
- Vroom, Victor H., and Arthur G. Jago. “The Role of the Situation in Leadership.” American Psychologist 62, no. 1 (2007): 17–24. doi:10.1037/0003-066X.62.1.17