20.11.2017 (Mon)
08:00-10:00 |
Goal-setting Paradigm
|
Participants prepare an essay with questions addressing their mission as economic psychologists.
Deadline: 22. December 2017
Deadline: 22. December 2017
08.01.2018 (Mon)
08:00-10:00 |
Roundtable Meeting:
Empowerment als Menschenbild |
09.01.2018 (Tue)
08:00-10:00 |
Roundtable Meeting: Bournout am Arbeitsplatz
|
10.01.2018 (Wen):
08:00-10:00 |
Roundtable Meeting: Zur Psychogie der Familienunternehmen
|
11.01.2017 (Thu):
08:00-12:00 |
Roundtable Meeting: Arbeitsleben, Arbeitswelten und Verhandlungsstrategien
|
12.01.2018 (Fri)
08:00-12:00 |
Roundtable Meeting: Coaching, Macht, Bargeld, Idenität in der Wirtschaft
|
Deadline für die Endversion des Papiers: 28th of February 2018
In der Endversion des Papiers soll (a) die witschaftspsychologische Bedeutsamkeit des gewählten Themas hervorgehoben sein; (b) das Feedback der Kollegen aus der jeweiligen Diskussionrunde zum Themen eingearbeitet sein.
In der Endversion des Papiers soll (a) die witschaftspsychologische Bedeutsamkeit des gewählten Themas hervorgehoben sein; (b) das Feedback der Kollegen aus der jeweiligen Diskussionrunde zum Themen eingearbeitet sein.
Issues |
References |
Die Rolle der Reziprozität im Entscheidungsverhalten und der Effekt der Attributiuon des freien Willens auf die Reziprozität.
|
|
Die psychologischen Komponenten der Verantwortung nach Fritz Heider.
|
|
Der Einfluss der Emotionen auf unser Entscheidungsverhalten laut Somatik Marker Hypothese.
|
Der Unterschied zwischen Gewinn- und Verlusterleben aus der Perspective der Prospect-Theory.
|
|
System 1 und System 2 nach Daniel Kahnman.
|
Das den sozialwissenschaftlichen Disziplinen insgesamt zugrundeliegende Paradigma der Kausalität in der Beschreibung des menschlichen Verhaltens.
|
Urteilsheuristiken nach Tversky und Kahneman (1974) und Experimente hierzu.
|
Das Modell des "homo oeconomicus“ und zugrundeliegende Annahmen.
|
|
Die fünf Grundlagen der Macht nach French und Raven (1959) -Grundlagen und Bespiele.
|
Kauf und Verkaufsverhalten von Wertpapieren.
|
Konsequenzen einer zu engen Ursachenzuschreibung (engl. Causation) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt (nach Matsuda, 2000).
|